CHRISTLICHE LEBENSBERATUNG

Ausbildung in Christlicher Lebensberatung

Manche Menschen möchten aus alten Verhaltensweisen ausbrechen und neue Wege finden.
Nur wie?
Viele sehnen sich nach Gesprächspartnern, die in der Lage sind, die bedrängenden Fragen und Probleme im Sinne einer Lebensberatung kompetent und aus ganzheitlicher Perspektive wahrzunehmen.

Das Wissen, wie Leben gelingen kann, ist in unserer Gesellschaft rar geworden.
Als Christliche LebensberaterIn erwirbst du auf der Grundlage deiner Ausbildung in Begleitender Seelsorge dieses fundierte Wissen aus psychologischen, psychotherapeutischen, theologischen und pädagogischen Ansätzen.
Diese Erkenntnisse, sowie eine seelsorgerliche, dienende Haltung, Selbsterfahrung und regelmäßige Supervision kommen in deiner Beratung Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zugute.

Die Ausbildung befähigt dich zur Beratungstätigkeit in eigener Praxis, möglicherweise in Zusammenarbeit mit einer Kirche/Gemeinde.

Die Mitwirkung in beraterischen Fachdiensten und Beratungsstellen in kirchlicher oder staatlicher Trägerschaft setzt in der Regel jedoch ein sozialwissenschaftliches Studium voraus. Ob in Einzelfällen eine Ausnahme möglich ist, setzt eine Klärung mit den entsprechenden Verantwortlichen voraus. Setze dich bei Interesse frühzeitig mit ihnen in Verbindung.

Dieses Ausbildungsangebot ist passend für dich, wenn du die aufbauend auf die Ausbildung zur Begleitenden Seelsorge oder einer vergleichbaren Ausbildungsleistungen weitere Kompetenzen erwerben willst.
Mit dieser Ausbildung bist du in der Lage, bei der konkreten Bewältigung von Lebensproblemen effektive und geistlich vertretbare methodische Hilfen z. B. aus den Forschungsbereichen der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Psychotherapie anzubieten und anzuwenden.

Deine Ausbildung wird inUnterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten angegeben. Diese Einheiten teilen sich wie folgt auf (hier mehr Infos zu den einzelnen Bestandteilen):

  • Aufnahmegespräch: 1 UE
  • Lebensberater-Seminare: insgesamt 350 UE
  • Forbildugnsseminare: insgesamt 50 UE
  • Ausbildungs-Supervision: 100 UE
  • Praktikum: 240 Stunden á 60 Minuten
  • Literaturstudium: 225 UE
  • Beratungspraxis: 34 UE
  • Kolloquium: 3 UE

Aufbau der Ausbildung Zu Christlicher Lebensberatung

Aufnahmegespräch (1 UE)

Dein Aufnahmegespräch als Voraussetzung für Zulassung zur Ausbildung der Christlichen Lebensberatung. Das Aufnahmegespräch wird als Einzelsupervision gerechnet. 

Lebensberatungsseminare<br/> (LB 1-7; ingesamt 350 UE)

Die sieben Seminare bilden das Herzstück unserer Ausbildung.
Jedes Seminar umfasst 50 Unterrichtseinheiten und findet in der Regel von Montag bis Freitag statt.
Du kannst die Seminare in der Reihenfolge besuchen, die am besten zu deiner Zeit- und Ressourcenplanung passt.

Forbildungsseminare (frei wählbar; ingesamt 50 UE)

Die Seminare sind frei wählbar. Diese Einheit bietet dir die Möglichkeit, persönliche Themenschwerpunkte während deiner Ausbildung zu setzen, z.B. Testseminar: Das NEO-Profil in der Beratung; Themen der BI-Tage.
Auch Spezialseminare zur Eheberatung oder Fachtagungen können integriert werden.
Besprich Fragen zu möglichen Seminaren mit deinem Supervisor/deiner Supervisorin.

Ausbildungs-Supervision (100 UE)

Dieser Teil deiner Ausbildung teilt sich in

  • die Gruppen-Supervision (90 UE)
  • die Einzel-Supervision (10 UE)

Dein Aufnahmegespräch wird dabei als Einzel-Supervision gerechnet.

Praktikum (240 Stunden)

In deinem Praktikum hospitierst du Menschen, die beratend tätig sind, machst deine eigene Erfahrungen in der Beratung und wendest dabei die Lerninhalte der Seminare an.
Deine Erkenntnisse fasst du in einem Praktikumsbericht zusammen.

Literaturstudium (225 UE)

Durch die Beschäftigung mit der Fachlektüre zu den Seminaren gewinnst erweiterst du dein Wissen. In Kurzberichten fasst du die wesentlichen Inhalte zusammen und nimmst persönlich dazu Stellung.

Beratungspraxis (34 UE)

Du begleitest selbst Menschen und erweiterst so deinen Erfahrungsschatz. Für eine Auswahl von Beratungsprozessen fertigst du falldokumentationen an.

Kolloquium (3 UE)

Das Kolloquium bildet dein Abschluss deiner Ausbildung. Du legst darin einen Fall vor, den du gemeinsam mit ausbildenden Personen von uns besprichst.
Daneben gehte auch um die Reflexion deiner Ausbildung und persönlichen Entwicklung.